Wir haben unseren Kastenwagen nun seit knapp acht Monaten und sammeln nach und nach unsere Erfahrungen. Bisher reisen wir mit einer 11-kg-Gasflasche (natürlich schon ausgetauscht) und sind damit immer gut ausgekommen. Selbst in unserem zweiwöchigen Sommerurlaub hat sie problemlos gereicht, und auch an verlängerten Winterwochenenden – inklusive Heizung – war sie völlig ausreichend.
Für unseren diesjährigen Sommerurlaub, der drei Wochen in den Süden geht, überlege ich, statt der großen Flasche nur eine 5-kg-Flasche mitzunehmen, da wir sie hauptsächlich zum Kaffeekochen und gelegentlichen Kochen nutzen würden.
Was meint ihr? Habt ihr vielleicht eigene Erfahrungen damit?
Ich freue mich auf eure Rückmeldungen und bedanke mich im Voraus!
Es kann je nach Reisezeit und -Ziel auch durchaus mal so kalt werden, daß man gerne die Heizung einschaltet, oder bei An- und Abreise unterwegs gerne mal duschen möchte, dann sind 5 kg sehr knapp. Außerdem kommt es darauf an, ob am Reiseziel deutsche Gasflaschen getauscht oder gefüllt erden könnten.
Das verstehe ich nicht. Das Gewicht einer vollen 11 Kg Flasche liegt bei 21 Kilogramm, die volle 5 kg Flasche hat 12 Kilogramm. Warum wegen 9 Kilogramm Gewichtseinsparung unterwegs immer auf die Füllung achten zu müssen, ist mir ein Rätsel. Bleib bei der 11 Kilogramm Flasche und genieß die Reise. Wir sind seit über 35 Jahren unterwegs und haben mittlerweile eine Gastankflasche eingebaut und eine 5 kg als Backup. Hat sich in Europa und auf dem nordamerikanischen Kontinent bewährt.
Oder auf Alugas umstellen. Es ist eine einmalige Sache und z.B. beim Berger gibt sie oftmals günstiger. Auf jeden Fall würde ich auf eine 11 kg nicht verzichten. LG Detlef
Auch von mir der Tipp, wechseln auf Alu-Gasflasche und bei 11 Kilo bleiben, der bessere Weg und wie auch schon angemerkt, Reserve wenn mal nicht getauscht werden kann im Ausland.
Grüße Udo
Wir haben eine Alu-Gastankflasche installiert. Da ist es mit den Adaptern zum befüllen kein Stress mehr ob und wo man nachfüllen kann. Spontan irgendwo übernachten auf der Reise ist dann kein Problem. Heizung, warmes Wasser zum duschen und dann den Kühlschrank auf Gas laufen lassen kreiert dann kein Problem. Einfach kurz vor der Ankunft wieder mit LPG füllen und man muss sich keine Sorgen machen ob es knapp wird oder der Herd nach der Hälfte der Garzeit des Gerichts die Flamme erlöschen lässt weil „Flasche leer“. Wenn’s darum geht ein paar Kilo zu sparen dann mal die Staufächer durchforsten und die Mitnahme der Kleidung kritisch betrachten. Da findet man locker mal 15-20 Kg…
Beste Grüße aus Vaduz, wir sind gerade Unterwegs.
Bei uns ist eine 14kg Tankflasche verbaut und als Notfalloption eine 11kg Alu Tauschflasche. Zusätzlich haben wir ein Adapterset. Wir haben komplett Südeuropa bereist und sind mit der Tankflasche super unterwegs gewesen. Nicht jeder tauscht dir deine Deutsche Stahl oder Aluflasche bzw. betankt die. Wenn man keine Gewichtsproblem hat und möchte flexibel sein (keine Flasche mehr rein und raus, kein Händler suchen usw.) dann würde ich immer wieder die Tankflasche nehmen. Auch die Liter Preise sind im Ausland weitest gehend deutlich günstiger. Mit der App my.LPG.eu kann man sich da sehr gut über die passenden Tankstellen und Preise vorab informieren.
LG Reiseradler
Ich habe damals unsere Tankflasche bei Vosken direkt mit dem Adaptersatz bestellt. War die günstigste Gesamtlösung zu der Zeit.
Bei der letzten Gasprüfung gab es keine Beanstandung und auch nicht beim TÜV. Alu-Gasflasche raus, Tankflasche rein, an den vorhandenen Bändern befestigen.